Nur dank Innovation und zuverlässigen Partnerschaften wird es uns gelingen, die Interessen unserer Kund:innen und Partner:innen mit den Herausforderungen der Gesellschaft von heute und morgen in Einklang zu bringen.
Nur dank Innovation und zuverlässigen Partnerschaften wird es uns gelingen, die Interessen unserer Kund:innen und Partner:innen mit den Herausforderungen der Gesellschaft von heute und morgen in Einklang zu bringen.
Im europäischen Flugverkehrsmanagement braucht es einen Paradigmenwechsel. Ohne diesen werden wir nicht in der Lage sein, die bemannte und unbemannte Luftfahrt möglichst umweltschonend und kostengünstig zu unterstützen und gleichzeitig resilienter zu werden und rasch auf das schwankende Verkehrsaufkommen zu reagieren.
Unsere Gesamtvision 2035 weist uns den Weg und beschreibt, wie wir uns die Entwicklung des Flugverkehrsmanagements bis dahin vorstellen.
Mit der Virtualisierung der technischen Systeme und der Rationalisierung des Luftraums wird das Flugverkehrsmanagement standortunabhängig (für Skyguide bedeutet dies, dass wir operationell und technisch in der Lage sind, im Normalfall jeden Teil des Schweizer Luftraums von jedem Arbeitsplatz in Genf oder Dübendorf aus zu überwachen). Die Support-Systeme sind nicht mehr starr und geschlossen, sondern serviceorientiert, offen und resilient.
Wir schaffen ein komplementäres System mit der Schweizer Luftwaffe und stellen sicher, dass wir das beste und effizienteste “System Schweiz” haben. Wir nutzen Synergien und vermeiden Doppelspurigkeiten so gut wie möglich. Dabei stellen wir die Souveränität und die Fähigkeit sicher, den gesamten Luftraum von innerhalb der Schweiz aus zu überwachen, falls dies nötig wäre.
Wir arbeiten kundenorientiert, sind innovationsfähig und denken unternehmerisch. Die Sicherheit hat dabei immer erste Priorität. Durch die Automatisierung zahlreicher Aufgaben sind Flugverkehrsmanager:innen für Instrumente und nicht für Sektoren ausgebildet. Dadurch können wir flexibel auf das Luftverkehrsaufkommen reagieren. Sie kommunizieren nur im Ausnahmefall mit dem Cockpit, und im oberen Luftraum wird keine eigentliche “Flugverkehrskontrolle” mehr durchgeführt – der Free-Route-Luftraum ist wirklich frei.
Unbemannte Luftfahrzeuge sind als disruptive Elemente Treiber für das Flugverkehrsmanagement eines gemischt genutzten Luftraums (bemannte/unbemannte Luftfahrzeuge). Kern dieses hochautomatisierten Systems bilden aber die Flugverkehrsmanager:innen. Skyguide und ihre Partnerunternehmen sind als führende Anbieter von U-Space-Diensten anerkannt. Diese Position erreicht Skyguide dadurch, dass wir kundenorientiert handeln, auf neue Bedürfnisse reagieren und mit Schlüsselakteuren zusammenarbeiten.
Wir besitzen eine serviceorientierte Architektur und es gelingt uns, eine kleine Zahl dauerhafter strategischer Partnerschaften mit ausgewählten gleichgesinnten Flugverkehrsmanagement-Anbieter:innen und Industriedienstleister:innen aufzubauen. So können wir dort Dienstleistungen einkaufen, wo es sinnvoll ist, anstatt alles intern zu produzieren.