Skyguide gewährleistet die effizientesten Flugverfahren – zugunsten der Sicherheit und der Umwelt.
Skyguide gewährleistet die effizientesten Flugverfahren – zugunsten der Sicherheit und der Umwelt.
Umweltschutz ist integraler Bestandteil unseres Auftrags. Wir setzen unsere Umweltstrategie konsequent um und investieren in Effizienzmassnahmen in drei zentralen Handlungsbereichen: Flugverkehrsbetrieb, Infrastruktur und Beteiligung der Mitarbeitenden. Seit 2006 hat Skyguide ihre Energieeffizienz um 52 Prozent gesteigert.
Parallel wirken wir bei verschiedenen europäischen Projekten mit, um die Umweltbilanz des Flugverkehrsmanagements (ATM) zu verbessern. Neben den direkt mit dem ATM verknüpften Aktivitäten engagiert sich Skyguide im Programm “Vorbild Energie und Klima” der Eidgenossenschaft.
Leitzahlen 2022
20
%
Steigerung der Energieeffizienz im Jahr 2021 im Vergleich zu den Durchschnittswerten von 2018 und 2019
99.2
%
Flugeffizienz in der Schweiz
100
%
Strom aus erneuerbaren Quellen
Zitat
Skyguide verfolgt eine starke und entschlossene Umweltpolitik in den drei zentralen Bereichen Betrieb, Infrastruktur und Beteiligung der Mitarbeitenden.
Alex Bristol
CEO Skyguide
Mehr
Verbesserungen beim Betrieb
Wir sind bestrebt, das Flugverkehrsmanagement bei gleichbleibend hoher bzw. steigender Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Zur Senkung des Treibstoffverbrauchs und der Treibhausgasemissionen im Flugverkehr leiten wir Flüge möglichst direkt an die Enddestination. Dafür wurde ein Netz von direkten Flugrouten über die Schweiz entwickelt. Zusätzlich implementiert Skyguide optimierte En-Route- und Anflugverfahren und wendet den kontinuierlichen Sinkflug an, um Lärm- und CO2-Emissionen sowie den Treibstoffverbrauch zu reduzieren.
Investitionen in unsere Infrastruktur
Unsere Investition in Effizienzmassnahmen am Boden besteht in der Implementierung neuer Technologien und energieoptimierter Systeme. Die Virtualisierung – die wir gemäss Green IT Best Practice erforschen und entwickeln – und die gemeinsame Nutzung von Systemen sind zentrale Elemente der Strategie von Skyguide. Unsere Digitalisierungsrate für Büroautomationsserver liegt bereits bei 98 Prozent.
Skyguides Innovationsgeist trägt aktiv zu einem energieeffizienteren Flugverkehrsmanagement bei. Dafür sorgen Pionierprogramme wie unser Virtual Centre und der Einsatz von Drohnen für Kalibriervorgänge der Kommunikations-, Navigations- und Überwachungsanlagen (CNS).
Wir anerkennen, dass die Windkraft eine rasch wachsende Energietechnologie ist, und investieren deshalb in Radaranlagen, die besser für Einflüsse von Windparks gerüstet sind. Skyguide beteiligt sich ausserdem am Guichet Unique Windenergie.
Nähere Informationen und Schlüsselfakten und -zahlen finden Sie in unserem Umweltbericht.
Beteiligung unserer Mitarbeitenden
Skyguide strebt eine gute Geschäftspraxis an und bezieht ihre Mitarbeitenden in ihre Umweltstrategie mit ein. Wir konnten Geschäftsreisen auf ein Minimum reduzieren und dennoch die Kommunikation zwischen unseren 14 Standorten sicherstellen. Auch der Pendelverkehr verbraucht sehr viel Energie. Skyguide fördert deshalb mit der Abgabe von Halbtax-Abonnementen oder mit Beiträgen an lokale und regionale öV-Abonnemente für ihre Mitarbeitenden die Nutzung des öffentlichen Verkehrs.
Wir setzen drei Programme um, mit denen wir unsere Arbeitsweisen, Kommunikation und Umweltbilanz verbessern. Die Mitarbeitenden können hochmoderne Sitzungsräume nutzen und sind für die Arbeit von zu Hause vollständig ausgestattet. So werden Geschäftsreisen und die benötigten Büroflächen reduziert. Diese Entwicklungen beruhen hauptsächlich auf dem Engagement des “Green Team” von Skyguide.
Mehr über unsere Programme und Schlüsselfakten und -zahlen finden Sie in unserem Umweltbericht.
Mitwirkung an Projekten in der Schweiz und in Europa
Skyguide engagiert sich in nationalen und internationalen Initiativen, um die Umweltbilanz des Flugverkehrs zu verbessern und den eigenen ökologischen Fussabdruck auf drei Gebieten zu reduzieren: Betrieb, Infrastruktur und Mobilität.
Das zentrale Thema im operativen Bereich ist die Effizienz der Flüge. Der Plan der Europäischen Kommission für einen einheitlichen europäischen Luftraum (SES) enthält Umweltziele des europäischen Green Deal. Skyguide arbeitet dabei auch eng mit dem SES-Programm für Forschung und Entwicklung (SESAR) zusammen und nimmt am Ausschuss für Umweltschutz der Luftfahrt der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) teil.
Als Teil des Funktionalen Luftraumblocks in Zentraleuropa (FABEC) beteiligt sich Skyguide an grenzüberschreitenden Umweltprogrammen. Diese gemeinsamen Anstrengungen haben zum Ziel, den Treibstoffverbrauch zu reduzieren und die Streckenführung zu optimieren. Der FABEC wurde folglich für seine verschiedenen Umweltprogramme 2020 mit dem ATM Award in der Kategorie Forschung, Innovation und Umwelt ausgezeichnet.
Skyguide unterstützt zudem die Initiative “Vorbild Energie und Klima” des Bundes. Das Skyguide “Green Team” trägt in allen Bereichen dieser Initiative dazu bei, um die konkreten Ziele des Bundes zu erreichen und eine maximale Wirkung zu erzielen.
Nähere Informationen dazu finden Sie im Bericht “Vorbild Energie und Klima“.