Zusätzliche Direktrouten im Schweizer Luftraum<br><br> Trotz seiner geringen Grösse ist der Schweizer Luftraum einer der komplexesten und dichtesten in Europa. Wir ergreifen deshalb Massnahmen, um die Abwicklung des Flugverkehrs zu optimieren und für Kunden und Partner einen zusätzlichen Nutzen zu schaffen. Kürzere und direktere Flugrouten beispielsweise bieten einen dreifachen Vorteil: verbesserte Flugeffizienz, reduzierte Luftraumüberlastung und positive Umweltwirkungen.
Im Rahmen des Projekts «Free Route Airspace» (FRA) will skyguide den Luftraumnutzern kürzere Flugwege durch den Schweizer Luftraum anbieten. Im vergangenen November wurden 13 zusätzliche Direktrouten eingeführt, die den Fluggesellschaften Kerosineinsparungen sowie Reduktionen bei Flugzeit und CO2-Emissionen ermöglichen. Ein Beispiel ist der Streckenabschnitt zwischen der Umgebung von Pontarlier (Jura) und Chambéry (Savoie): Mit der Einführung einer Direktroute, auf der die Region Genf überflogen wird, konnte die Flugdistanz von 184 auf 177 Kilometer verkürzt werden. Dadurch werden jährlich im Durchschnitt 527 Tonnen Treibstoff eingespart und die CO2-Emissionen um 1700 Tonnen reduziert. Zusammen mit den im März 2017 erfolgreich realisierten 50 direkten Flugwegen bieten wir nun insgesamt 63 Direktrouten an.
Wir werden unser Netz weiter verbessern, um unsere Dienstleistungen zu optimieren und zu unserer Zukunft beizutragen. Auf Basis der Direktrouten soll schrittweise ein «Free Route Airspace» (FRA – flexible Nutzung des oberen Luftraums) in der Schweiz geschaffen werden. In einem FRA können die Fluggesellschaften noch kürzere Routen durch den Schweizer und den benachbarten Luftraum fliegen, ohne durch feste Luftraumstrukturen oder feste Streckennetze eingeschränkt zu sein.