Konzept iStream wird ab 13. Oktober definitiv in Zürich implementiert. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Versuchsphase wird das Konzept nun endgültig eingeführt. Am Projekt aktiv beteiligt waren massgeblich Swiss, der Flughafen Zürich und skyguide.

Das von der EU im Rahmen von SESAR mitfinanzierte Validierungsprojekt iStream hat zum Ziel, die Ankünfte in stark frequentierten Zeiten zu optimieren. Durch die Nutzung von Zeitvorgaben sollen die Anflugsequenz frühzeitig erstellt und somit ein effizienter Anflug aller landenden Flugzeuge ermöglicht und Warteschleifen vermieden werden. Dadurch wird unnötiger Kerosinverbrauch verhindert, wodurch sich auch die CO2-Emissionen reduzieren.

Zusammen mit Swiss und der Flughafen Zürich AG sowie weiteren Airlines hat skyguide seit Juni 2015 ein Jahr lang das System zur Optimierung der Anflüge am Flughafen Zürich getestet. Dabei sind die Anflugsequenzen aller Flüge am Morgen zwischen 06:00 und 07:00Uhr frühzeitig durch skyguide koordiniert worden, um einen optimierten Anflug für jedes Flugzeug sicherzustellen.

Drastische Reduktion der Warteschlaufen

Die Testphase verlief äusserst erfolgreich: Mit iStream konnte die Anzahl der Wartschleifen am Flughafen Zürich um bis zu 96 Prozent reduziert und die geflogene Anflugstrecke um durchschnittlich 30 Prozent verringert werden. Aufgrund der erfolgreichen Versuchsphase wird das Konzept ab 13. Oktober 2016 nun auch für sämtliche Anflüge der Morgenwelle am Flughafen Zürich verbindlich. Dadurch können nun alle Airlines profitieren und der positive Gesamteffekt wird noch weiter verstärkt.

Zur Visualiserung des Projektes hat SWISS in Zusammenarbeit mit dem Flughafen Zürich und skyguide ein Erklärvideo produziert. Dieses ist ab sofort auf der Youtube-Seite von SWISS verfügbar:

Zukünftig soll das Konzept auch auf weitere Anflugwellen am Flughafen Zürich ausgeweitet. Ein ähnliches Verfahren zur Optimierung der Ankunftswelle wird aufgrund der erfolgreichen Testphase in Zürich nun auch für Ankünfte in Paris getestet.